Was ist eigentlich eine Reiseversicherung?

      Kommentare deaktiviert für Was ist eigentlich eine Reiseversicherung?
Bild: pixabay.com, Stevebidmead, 814679

Unter einer Reiseversicherung versteht man verschiedene Versicherungen, die unterschiedliche Risiken, die im Zusammenhang mit einer Reise auftreten können. Eine Reiseversicherung muss dabei nicht unbedingt im Zusammenhang mit einer Reise abgeschlossen werden. Ein Abschluss ist auch im Nachhinein möglich.

Wenn Sie Ihre Reiseversicherung online buchen, können Sie in Ruhe verschiedene Versicherungsarten und ihre jeweiligen Tarife miteinander vergleichen und dann die für Sie am besten geeignete Versicherung abschließen. Zudem lässt sich bei einer Buchung im Internet gegenüber der Buchung im Reisebüro oft viel Geld sparen, da Reisebüros oft nur mit wenigen Versicherern zusammenarbeiten und für jeden Abschluss eine Provision kassieren.

Reiserücktrittskostenversicherung

Eine Reiserücktrittskostenversicherung ist hilfreich, wenn eine Reise kurzfristig abgesagt werden muss und der Reiseveranstalter in diesem Fall hohe Stornokosten berechnen würde. Je nachdem, wann die Reise abgesagt wird, können im schlimmsten Fall bis zu 100% des Reisepreises als Stornokosten fällig werden. Eine Reiserücktrittskostenversicherung ersetzt die Kosten, die bei der Stornierung einer Reise entstehen. Die Versicherung zahlt allerdings nur, wenn die Reise aus schwerwiegenden Gründen nicht angetreten werden kann. Solche schwerwiegenden Gründe sind beispielsweise Tod, eine schwere Unfallverletzung, eine schwere Erkrankung oder Impfunverträglichkeiten. Eine Reiserücktrittskostenversicherung kann entweder mit oder ohne Selbstbehalt abgeschlossen werden. Dies hat dann einen Einfluss auf den Preis der Versicherung.

Eine Reiserücktrittskostenversicherung ist zwar kein absolutes Muss, kann sich jedoch in bestimmten Fällen oder für bestimmte Zielgruppen als sinnvoll erweisen.

Hierzu gehören:

  • Ältere Personen, da mit steigendem Alter die Gefahr einer schweren Erkrankung steigt
  • Familien mit Kindern, da Kinder ein erhöhtes Unfallrisiko haben und schneller krank werden als Erwachsene
  • Gruppenreisen: Je größer die Gruppe ist, desto größer ist das Risiko, dass einer der Teilnehmer aufgrund einer Erkrankung die Reise nicht antreten kann.
  • Sehr teure Reisen

 

Reiseabbruchversicherung

Die Reiseabbruchversicherung greift immer dann, wenn eine Reise aus unerwarteten und schwerwiegenden Gründen abgesagt werden muss. Ein derartiger schwerwiegender Grund ist beispielsweise eine schwere Erkrankung während der Reise. Die Reiseabbruchversicherung kommt für die zusätzlichen Rückreisekosten und die Mehrkosten, die beim Abbruch einer Reise entstehen, auf.

Eine Reiseabbruchversicherung ist eher bei längeren, aufwendigeren Reisen sinnvoll sowie bei Reisen, an denen ältere Menschen und Kinder teilnehmen. Wichtig ist es zu bedenken, dass beim Ausbruch einer Vorerkrankung während des Urlaubs von der Versicherung keine Kosten übernommen werden.

Reisekrankenversicherung

In den meisten europäischen Staaten, den sogenannten Schengen-Staaten, zahlt die Krankenkasse für notwendige Behandlungen genau wie in Deutschland. Ist die Behandlung im Ausland jedoch teurer als in Deutschland, muss die Differenz aus eigener Tasche bezahlt werden, wenn keine Reisekrankenversicherung abgeschlossen wurde. In Ländern, die nicht zu den Schengen-Staaten gehören wie beispielsweise Tunesien oder Ägypten, sind Reisende ohne private Reisekrankenversicherung nicht versichert. So müssen dann sämtliche Kosten für Krankenhausaufenthalte oder ärztliche Behandlungen vollständig selbst bezahlt werden.

Aus diesem Grund gehört die Reisekrankenversicherung zu einer der wichtigsten Versicherungsarten während einer Reise. So werden durch diese die während einer Behandlung im Ausland anfallenden Kosten übernommen. Sollte aus medizinischen Gründen ein Rücktransport nach Deutschland erforderlich sein, trägt die Versicherung auch diese Kosten.

Reiseunfallversicherung

Eine Reiseunfallversicherung kann die finanziellen Folgen, die während eines Unfalls auf einer Reise anfallen, absichern. So werden Unfallfolgen wie dauerhafte Invalidität oder auch Rettungs- und Rückführkosten von der Reiseunfallversicherung übernommen.

Eine Reiseunfallversicherung ist insbesondere für Urlauber sinnvoll, die Risikosportarten wie Tauchen oder Snowboarden betreiben. Ebenso sollte auch über einen Abschluss nachgedacht werden, wenn Reisen in abgelegene, schwer erreichbare Gebiete unternommen werden.

Grundsätzlich ist es so, dass keine Reiseunfallversicherung erforderlich ist, wenn bereits eine private Unfallversicherung besteht.

Reisegepäckversicherung

Die Reisegepäckversicherung greift dann, wenn während des Urlaubs Gepäckstücke abhandenkommen. Vor Abschluss muss festgelegt werden, bis zu welcher Höhe der Verlust von Gepäckstücken erstattet wird. Eine Reisegepäckversicherung ist relativ teuer und erweist sich insbesondere bei längeren Reisen als sinnvoll, da dann die Gefahr steigt, dass das Gepäck beschädigt oder entwendet wird. Bei kürzeren Reisen hängt es davon ab, wie wertvoll das Gepäck ist, das transportiert werden soll. So ist eine Reisegepäckversicherung bei einem normalen Strandurlaub in der Regel nicht erforderlich.

Reiseversicherungspakete

Als günstig erweist sich oft der Abschluss eines Reiseschutzpaketes, das aus einer Reiseabbruchversicherung, einer Reiserücktrittskostenversicherung, einer Reisekrankenversicherung und einer Reisegepäckversicherung besteht. So lässt sich gegenüber dem Abschluss von einzelnen Versicherungen deutlich sparen. Wichtig ist, dass keine unnötigen Versicherungen enthalten sind.