
Viele Urlauber buchen ihre Reisen über die großen Buchungsportale und verlassen sich dabei auf Bilder, Bewertungen und zusammengefasste Angaben der Hotels selbst. Durch die Vielzahl an Hotels ist es in diesen Portalen umso schwieriger, herauszustechen und Kunden zu überzeugen. Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, zusätzlich eine alternative Strategie für mehr Buchungen zu fahren. Reisende können auch an anderer Stelle abgeholt werden, etwa in den sozialen Medien, und direkt auf der eigenen Website von einer Buchung überzeugt werden. Wie Online Marketing für Hotels funktioniert und was Sie beachten sollten, erfahren Sie hier.
Warum Online Marketing sich gerade für die Tourismusbranche lohnt
In der Tourismusbranche ist es sicherlich eine Herausforderung, abseits der großen Buchungsportale an Sichtbarkeit zu gewinnen. Umso wichtiger ist es jedoch, Reisenden alle erdenklichen Informationen zu bieten, die sie für ihre Entscheidung benötigen. Oft führen Buchungsportale zur Website des Hotels, damit Nutzer sich weitere Informationen einholen können. Wer Interessenten hier Antworten auf alle Fragen bietet und das Hotel ansprechend präsentiert, hat einen großen Vorteil gegenüber anderen Hotels. Online Marketing sorgt zudem dafür, dass die Abhängigkeit von Buchungsportalen geringer wird. Wer Reisende über informative Blogartikel rund ums Reisen oder über eine professionelle Social Media Präsenz erreicht, kann sich über Buchungen abseits der großen Portale freuen und sich einen Namen aufbauen.
Mit dem richtigen Content zur gewünschten Zielgruppe
Ein Teil des Online Marketings eignet sich besonders gut für Hotels – das Content Marketing. Beim Content Marketing handelt es sich um eine digitale Art des Marketings, durch die man seiner Zielgruppe einen besonderen Mehrwert bietet, etwa durch kreative Inhalte in einem Blog oder in den sozialen Medien. Um über Online und Content Marketing mehr Reisende vom eigenen Hotel zu überzeugen, sind nicht nur die Inhalte wichtig, sondern auch die Zielgruppe. Anhand dieser Gruppe können schließlich erst die richtigen Inhalte erstellt werden, denn Content Marketing soll Emotionen bei den Menschen auslösen. Deshalb ist es vor jeder Content Marketing Kampagne wichtig, die Zielgruppe zu definieren.
Auf welche Gäste sind Ihre Leistungen am ehesten ausgelegt? Auf Familien mit Kindern, auf Freundesgruppen, auf Pärchen oder auf Sportler? Je nachdem, wer zur Zielgruppe gehört, können Maßnahmen und Kanäle geplant werden. Bei der Planung solcher Kampagnen suchen sich viele Hotels Unterstützung durch eine Agentur wie PerformanceLiebe, die auf Content Marketing spezialisiert ist. Dafür gibt es gleich mehrere Gründe. Zum einen ist es sinnvoll, einen Partner mit Erfahrungen im Content Marketing an der Seite zu haben. Zum anderen können durch die Zusammenarbeit mit einer Agentur gleichzeitig professionelle Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung getroffen werden.
SEO und Content Marketing
Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO, und Content Marketing gehen Hand in Hand. Guter Content spricht nicht nur die Zielgruppe an, er spricht auch Suchmaschinen wie Google an. So werden Inhalte langfristig weit oben in den Suchergebnissen bei Google gefunden und benötigen keine zusätzlichen Werbemaßnahmen mehr. Um den eigenen Content auch für Suchmaschinen gut sichtbar zu machen, sollte man auf einige Faktoren achten. Texte sollten professionell optimiert werden, sodass sie für den Leser besonders relevant sind, aber gleichzeitig von Suchmaschinen gut gefunden werden können. Außerdem sollten Metaangaben erstellt werden und Bilder mit einem alternativen Text versehen werden. Suchmaschinen können Bilder nicht lesen, wohl aber die zusätzlich erstellten alternativen Titel. Auch Faktoren wie die Ladegeschwindigkeit der Website oder die Seitenstruktur spielen eine Rolle in der SEO-Optimierung.
Die richtigen Plattformen für erfolgreiches Content Marketing
Beim Content Marketing kommt es neben den Inhalten, die an die Zielgruppe angepasst werden sollten, auch auf die Wahl der Plattform an. Besonders im Bereich des Tourismus ist es sinnvoll, mit umfangreichem Bildmaterial zu arbeiten. Gleichzeitig benötigen Reisende aber auch die Möglichkeit, sich umfangreich über das Hotel und über die Umgebung zu informieren. Zum Beispiel bietet es sich dementsprechend an, einen Blog zum Thema Reisen in der Region anzubieten, dessen Inhalte zusätzlich über Instagram beworben werden. Über diese Plattform können außerdem Bilder vom Hotel, von Events vor Ort oder etwa vom Essen im Restaurant veröffentlicht werden, die potenziellen Gästen einen individuellen oder persönlichen Eindruck vom Hotel geben. Je nach Zielgruppe kann es auch sinnvoll sein, an dieser Stelle mit Influencern zusammenzuarbeiten, die einen Aufenthalt im Hotel bewerben und von ihren Erfahrungen erzählen.
Die Inhalte für den Blog können ebenfalls flexibel gestaltet werden. Gibt es zum Beispiel einen Wellnessbereich im Hotel, können die Leistungen des Bereichs anhand der Geschichte eines Gastes erzählt werden. Sogenannte Storytelling-Elemente holen Leser oft erfolgreicher ab, als eine klassische Aufzählung der Leistungen. Abgerundet werden kann ein solcher Bericht zum Beispiel mit Bewertungen von Gästen, die den Wellnessbereich in Anspruch genommen haben.