Eine Kreuzfahrt die ist lustig: Die Welt zu Wasser entdecken

      Kommentare deaktiviert für Eine Kreuzfahrt die ist lustig: Die Welt zu Wasser entdecken

Eine Kreuzfahrt planen viele Menschen. Bis sie sich aber zu Wasser begeben, lassen sie sich in der Regel viel Zeit – nämlich bis zum Rentenalter. Genau das ist das größte Vorurteil der Kreuzfahrt: Sie sei lediglich für die Generation 50 Plus interessant. Dabei gibt es Kreuzfahrten für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel.

Die Geschichte der Kreuzfahrt

Das Ziel einer Kreuzfahrt ist der Weg. Hinter der Kreuzfahrt steckt eine lange Geschichte, ein Erlebnis, dass Schiff samt Wind und Wellen zu spüren sowie allen Annehmlichkeiten an Bord zu genießen, gleichzeitig aber auch die zahlreichen Ziele rund um die Welt zu erreichen. Die ersten Kreuzfahrer bestiegen vor mehr als einhundert Jahren das Deck des weltweit ersten Luxusliners.

Die Vorgänger der klassischen Kreuzfahrt war die Passagier-Dampfschifffahrt über den Atlantik. Der erste Ozeanriese begann 1840 seine Reise von Europa in den Norden Amerikas. Schiffe waren zu jener Zeit ein wichtiges Verkehrsmittel für Auswanderer, die ihre Heimat für immer verließen, um ihr Glück im Land der unbegrenzten Möglichkeiten zu finden. Doch das Reisen war in der fünften Klasse kein Vergnügen. Im Inneren des Schiffsbauchs mussten bis zu 15 Menschen in kleinen Kabinen verharren.

Die Anfänge der Kreuzfahrt begannen Ende des 19. Jahrhunderts. Albert Ballin, Direktor der Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG), kam 1891 auf eine sensationelle Idee: Seine Reederei musste bis dato finanzielle Einbußen verkraften, da die Fahrt über den Atlantik im Winter zu gefährlich war. Statt die Schiffe im Hafen zu lassen, begann er, Vergnügungsreisen anzubieten. Die Auguste Victoria war das erste Schiff, welches auf eine Kreuzfahrt von Hamburg Richtung Orient aufbrach. Zwei Monate lang vergnügten sich 241 an Bord des Schiffes. Durch den großen Erfolg wurden größere und schnellere Schiffe gebaut, darunter auch die Prinzessin Victoria Luise, das erste offizielle Kreuzfahrtschiff.

Die Kreuzfahrt in Zahlen: Von Jahr zu Jahr beliebter

Die Anzahl der Kreuzfahrtpassagiere sieht seit 2005 nur einen Trend: aufwärts. Daten von CLIA, GP Wild, BREA, die in »The Cruise Industry 2014 Edition« gesammelt wurden, zeigen, dass es 2005 insgesamt 14,32 Millionen Kreuzfahrtpassagiere gab. Im vergangenen Jahr wuchs die Anzahl auf 21,30 Millionen an. Nordamerika ist nach wie vor der größte Markt mit 11,70 Millionen Passagieren gefolgt von Europa mit 6,40 Millionen.

Kreuzfahrtpassagiere nach Weltregionen bis 2013
Anzahl der Kreuzfahrtpassagiere weltweit von 2005 bis 2013 nach Regionen (in Millionen)
Nordamerika Europa Rest der Welt Gesamt
2005 9,96 3,15 1,21 14,32
2006 10,38 3,44 1,29 15,11
2007 10,45 4,05 1,37 15,87
2008 10,39 4,48 1,71 16,5
2009 10,4 5,06 2,16 17,68
2010 11,01 5,71 2,43 19,1
2011 11,4 6,18 2,77 20,4
2012 11,6 6,26 3 20,9
2013 11,7 6,4 3,2 21,3


Die meisten europäischen Kreuzfahrtpassagiere stammen aus dem Vereinigten Königreich/Irland (1,72 Mio.) und Deutschland (1,64 Mio). In Europa hat sich der Kreuzfahrtmarkt seit 2001 stark entwickelt. Damals gab es nur zwei Millionen Kreuzfahrtpassagiere. Mittlerweile erkunden mehr als 6,4 Millionen Menschen mit dem Kreuzfahrtschiff die Welt.

Die erste Kreuzfahrt: 10 Tipps für Landratten

Für Landratten, die bisher nicht an Bord eines Schiffes waren – und davon gibt es immer mehr Menschen – ist die erste Kreuzfahrt ein einmaliges Erlebnis. Mit den nachfolgenden Tipps gehen diese Menschen aber auch sicher, dass die erste Kreuzfahrt zum Erfolg wird:

  1. Seekrankheit: Die größte Angst rund um das Thema Kreuzfahrt ist die Seekrankheit. Grundsätzlich kann man auf jedem Schiff seekrank werden, auch wenn die Wellen auf modernen Schiffen weniger stark zu spüren ist – dafür sorgen moderne Stabilisatoren. Auch ein starker Seegang ist eher die Ausnahme.
  2. Anbieter: Die Auswahl an Kreuzfahrt-Anbietern ist aufgrund der steigenden Beliebtheit dieser Reiseart immer größer. Auf www.billigschiff.de haben Interessierte die Möglichkeit, viele verschiedene Anbieter und ihre Angebote zu vergleichen und sich für das Angebot zu entscheiden, das am besten zu ihnen passt.
  3. Schiff: Vorsichtig beim Angebot sollten Neulinge sein. Die Anbieter von Kreuzfahrten haben ein Gespür dafür entwickelt, mit interessanten Worten zu werben, hinter denen sich etwas völlig Unerwartetes verbergen kann. Wenn eine Reederei ihr Schiff als Klassiker bezeichnet, steht dahinter meist ein älteres Wasserfahrzeug. Man sollte sich dann erkundigen, wann das Schiff gebaut wurde.
  4. Sterne-Kategorie: Im Gegensatz zum deutschen Hotelgewerbe gibt es bei Kreuzfahrtschiffen keine festen Standards. Jedes Unternehmen macht seine eigene Regeln – kein Wunder, dass so viele Schiffe fünf Sterne besitzen.
  5. Kabine: Die Kabine mit Meerblick bezeichnet einen Raum mit Blick aufs Meer – Fenster oder Bullauge sei dank. Etwas merkwürdig ist die Bezeichnung Glückskabine, denn sie bringt nicht wirklich Glück. Vielmehr ist damit gemeint, dass man darauf verzichtet, sich aussuchen zu dürfen, welche Kabine man erhält. Man überlässt diese Wahl dem Zufall.
  6. Kleiderordnung: Ein klassisches Feld voller Fettnäpfchen für Erstlinge auf Kreuzfahrtschiffen. Wenn die Reederei von einem legeren County-Klub-Ambiente spricht, ist eine Krawatte nicht Pflicht. Dennoch sollte man zum Abendessen nicht ohne Sakko und Hemd erscheinen.
  7. Benehmen: Genauso wichtig wie die Kleidung ist auch das Benehmen der Passagiere. Das Kreuzfahrtschiff muss man ich wie ein Hotel vorstellen, welches sich alle Menschen teilen. Respekt und Rücksicht auf Andere ist somit Pflicht. Wie man sich auf einer Kreuzfahrt richtig benimmt, erfährt man hier.
  8. Nebenkosten: All inclusive hat auf Kreuzfahrtschiffen eine andere Bedeutung als bei anderen Reiseangeboten. Leider ist nicht alles inklusive, viele Dinge sind nicht im Reisepreis inbegriffen. Für teure Alkohol-Marken, Spa-Behandlungen und andere teure Kleinigkeiten zahlt man extra.
  9. Tendern: Sollte ein Hafen während der Reise zu Flach für das Kreuzfahrtschiff sein oder es fehlt ein Pier zum Anlegen, dann legen die Schiffe in der Ferne an und transportieren die Passagiere per Tenderboot ans Ufer. Tenderboote sind nichts anderes als Rettungsboote der Kreuzfahrtschiffe. Dieses Video zeigt, wie ein solches Manöver aussieht.
  10. Gepäck: Wie man einen Koffer packt, sollte jeder selbst wissen. Wichtig ist, dass man seine Kleidung auf mehrere Koffer verteilt. Sollte einer verloren gehen, hat man immer noch Kleidung zum Anziehen. Übrigens: Die Nacht vor der Rückreise stellt man üblicherweise die Koffer vor der Tür, damit das Personal diese abholen kann.

Bild: maz99  / pixelio.de